Wer an heissen Sommertagen auf einer asphaltierten Fläche unter der prallen Sonne zu Fuss oder mit dem Velo unterwegs ist, kennt das Gefühl, sich in einem Ofen aufzuhalten. In dicht bebauten Gebieten treten solche Hitzeinseln besonders häufig auf und gefährden die Gesundheit der Menschen. Als Massnahme gegen die Bildung solcher unangenehm erhitzter Orte sind „kühle“ Strassenbeläge eine einfache Massnahme. Die Erfahrungen damit sind gemacht – deshalb sollen sie sofort zum Einsatz kommen.
Die Bildung von Hitzeinseln ist eine der Herausforderungen der Klimaerhitzung. Eine Beschattung oder Entsiegelung ist – gerade im städtischen Kontext – nicht überall möglich, weil Infrastrukturen für den Verkehr und andere Nutzungen erhalten werden müssen. Wenn heute bei Sanierungen von Strassen erneut schwarzer Asphalt verbaut wird, stösst dies aber auf wenig Verständnis. Neue Beläge sind vorhanden und getestet worden.
Ein Pilotprojekt des Bundes verlief überaus erfolgreich: Erhoffte man sich ursprünglich eine Temperatur- Reduktion um 10 Grad, konnte in der Praxis mit hellen Strassenbelägen sogar eine Reduktion um 12 Grad erreicht werden. Die getesteten Beläge hielten auch der Belastung stand und bewahrten ihre lärmreduzierenden Eigenschaften. Bereits kommen die Beläge in mehreren Schweizer Kantonen zum Einsatz.
Die Auswirkungen der Hitze im Sommer sind real und präsent. Die Verbauung von kühlenden Asphalt-Belägen ist eine kleine, konkrete Massnahme, die die Bevölkerung effektiv entlastet. Die etwas höheren Materialkosten werden durch die Erhöhung der Lebensqualität längst wett gemacht.
Im Juli 2021 hat die Regierung ihr Stadtklimakonzept veröffentlicht. Auch darin ist die Bedeutung der Beläge erwähnt. Um möglichst rasch den erwünschten Hitzeminderungs-Effekt zu erreichen, muss die Wahl der neuen Beläge nun aber auch ab sofort angepasst werden.
Diese Forderung stellen Jan Kirchmayr (Landrat, SP BL) und ich in den beiden Kantonsparlamenten.
„SP will gegen Hitzeinseln vorgehen“, Bericht in der bz Basel vom 10.8.2021 (PDF)