Unser Solarstrom-Masterplan
Die Stadt und der Kanton müssen als ein ganzes Energie-System verstanden werden. Mit einem umfassenden Masterplan fordert die SP Basel-Stadt einen beschleunigten Ausbau der Solarstrom-Produktion.
Die Stadt und der Kanton müssen als ein ganzes Energie-System verstanden werden. Mit einem umfassenden Masterplan fordert die SP Basel-Stadt einen beschleunigten Ausbau der Solarstrom-Produktion.
Nur mit einer Entlastung der Osttangente macht das Milliarden-Projekt Rheintunnel Sinn.
Mein Interview als „neue“ Präsidentin der SP Basel-Stadt.
Über den Wandel der Sprache kann man sich freuen – oder ihn auch einfach als Entwicklung mit der Gesellschaft anerkennen. Das Ablehnen und Verleugnen dieser Entwicklung ist auch ein brutaler Akt.
Auch auf nationaler Ebene braucht es endlich konkrete Massnahmen auf dem Weg zu Netto-Null. Das Klimaschutzgesetz ist ein wichtiger nächster Schritt.
Der Bau des Rheintunnels kann Chancen bieten: Zur Entlastung der Anwohnenden entlang der Osttangente – und für die längst fällige Stadtreparatur ebenda. Sarah Wyss setzt sich im Nationalrat dafür ein, dass das Projekt zugunsten der Stadtbevölkerung verbessert wird, ich selber rege bei der kantonalen Regierung an, sie solle das Strassenstück übernehmen.
Es ist dringend nötig, dass wir entschlossener und konsequenter Fortschritte in der Energiewende machen. Nur so befreien wir uns aus den bestehenden, toxischen Energieabhängigkeiten.
Basel-Stadt soll sich ein ambitioniertes, konsequentes und soziales Netto-Null-Ziel setzen. Die SP macht sich stark für 2x Ja und wählt bei der Stichfrage den Gegenvorschlag. Wir legen dar, wieso.
Das Ziel muss längerfristig sein, insgesamt weniger Verkehr zu haben und nicht Lösungen zu finden, um immer mehr Verkehr bewältigen zu können.
Es sind die tiefen Einkommen und der untere Mittelstand, die im Vergleich zu den Menschen mit ganz viel Geld bei Steuersenkungen sowieso schon den Kürzeren ziehen. Deshalb kritisiert die SP die vorgesehene Vermögenssteuersenkung.